Révision Allemand - 5 Kapitel
Feste
|
Der Geburtstag –
die Weihnachten –
die Hochzeit – die Verlobung – der Valentinstag – der Muttertag – das Neujahr – die Ostern
…
Glückwünsche: Alles Gute
zum Geburtstag ! / Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! – Frohe
Weihnachten! – Schönes Neujahr! – schöne Ostern! – Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit /
zur Verlobung!
|
Der Geburtstag
|
Die Party = die Feier = das
Fest (feiern):
-
Ich feiere
meinen 18. Geburtstag am 3. März.
Ich werde 18.
-
Ich habe
meinen 18. Geburtstag letzte Woche gefeiert.
Eine Party geben: Ich gebe eine
Party bei mir
zu Hause. / Ich habe dazu eine Party
gegeben. Die Einladung: eine
Einladung schreiben an
/
schicken an …
Eine Einladung bekommen von / empfangen von…
Eine Einladung akzeptieren: ich habe frei
/ ich habe
Lust zu kommen
/ ich möchte meine Freunde treffen …
Eine Einladung ablehnen: Tut mir Leid
ich kann nicht
kommen, ich habe
Examen / ich
bin krank und muss
im Bett bleiben / ich muss zum Zahnarzt gehen
…
Eine Person
einladen: Ich lade meine Freunde ein. / Ich habe meine Freunde eingeladen. Die Geschenke: die Uhr – das Handy
– das Parfum – das Fahrrad – der Fotoapparat – der Computer – das Bild
– das Buch
/
der Roman –
Die Blumen …
-
Die Party
beginnt um …. Uhr.
-
Die Party
findet bei mir (/zu Hause
/
im Garten) statt.
|
Grammatik:
Wann? :
Wann sind Sie
geboren? - Wann
bist du geboren? - Wann ist
er/ sie geboren?
-
Ich bin
am 3. März
geboren. (am dritten März)
-
Er ist am 9. April geboren. (am neunten April)
-
Sie ist am 19.
Mai geboren. (am
neunzehnten Mai)
-
Mein Bruder ist am 21.
Juni geboren. (am
einundzwanzigsten)
-
Meine Mutter
ist am 30. Juli geboren. (am dreißigsten)
|
Personalpronomen Im Dativ
ich → mir du →dir
Sie → Ihnen
er /es → ihm
|
sie → ihr
|
|
Kausaladverb „deshalb“:
-
Meine Mutter hat Geburtstag, deshalb schenke ich ihr Blumen.
-
Ich hatte
Geburtstag, deshalb hat mir mein
Vater ein Handy
geschenkt.
-
Tim schreibt gern Briefe, deshalb kann man ihm Briefpapiere kaufen.
-
Claudia hört
gern Musik, deshalb kann man ihr einen
Mp3-Player schenken.
|
wir → uns
ihr → euch sie → ihnen
|
Indefinitpronomen
im Akkusativ:
-
Kauf ihr
einen Kugelschreiber.
Sie hat noch
keinen.
-
Schenk ihm eine Kamera. Er hat noch
keine.
-
Kauf ihnen ein Radio. Sie haben noch keins.
-
Schenk ihm
Videospiele. Er
hat noch keine.
|
-
Sie hat schon einen.
-
Er hat schon eine.
-
Sie haben
schon eins.
-
Er hat schon welche.
|
Die Stadt:
Die Stadt (--¨--e)
, das Dorf, der Bahnhof, die Buchhandlung, die Bäckerei, das Rathaus, das
Hotel, das Kino,
das Restaurant, das Schwimmbad, der Flughafen, der
Hafen, die Schule,
das Gymnasium, die
Universität …
links / rechts
gehen – geradeaus / entlang gehen
– an … vorbeigehen: Gehen Sie am Park
vorbei. An der Ampel
/ An der Kreuzung – Gehen Sie geradeaus bis zur Kreuzung!
Die Verkehrsmittel:
Das Auto, das Fahrrad, das Schiff, der Zug, die Bahn (S-Bahn
/ U-Bahn), der Bus, das
Flugzeug, das Motorrad, (zu Fuß gehen) Ich fahre mit dem Bus / mit dem Auto / mit der Bahn.
Die
Reise: (= die Fahrt)
Der Fahrplan – das Ticket
= die Fahrkarte – einfach
/ hin und zurück: Ich möchte eine
Fahrkarte hin und zurück.
fahren – reisen
– fliegen – umsteigen / aussteigen / einsteigen –
-
Die Fahrt ist anstrengend / ermüdend.
-
Die Fahrt kostet teuer.
-
Die Fahrt dauert
lange.
-
Man kann nicht direkt
fahren. Man muss in Berlin
umsteigen.
-
Der Zug fährt von Tunis um 7 Uhr ab. (abfahren) Er kommt in Beja um 10 Uhr
an. (ankommen): Wann?
7 Uhr ist die Abfahrtszeit / 10 Uhr ist die Ankunftszeit
-
Der Zug fährt auf Gleis 7 ab.
(Wo fährt der Zug ab? = Welches Gleis?)
-
Am Schalter kann man eine Fahrkarte kaufen.
-
Welchen Zug kann man nach Berlin nehmen?
→ Den um 10 Uhr.
-
Ich bezahle bar / per Kreditkarte.

-
Wie weit
ist es von
Berlin nach Hamburg?
-
Wie lange
dauert die Reise?
-
Wann fährt
der Bus ab?
-
Wann kommt
der Bus an?
-
Was / Wie viel kostet die
Reise?
-
Fährt der
Bus direkt oder
muss ich umsteigen?
-
Welches Gleis? / Welcher Bahnsteig?
|
|
Präpositionen
mit dem Dativ:
mit – bei –
von – aus
– seit – zu –
nach
|
Präpositionen:
|
|
||
in
|
an
|
auf
|
|
das Restaurant – das Kino
– das Hotel – die Apotheke –
der Supermarkt – der Park –
|
Der Marktplatz – die Theke
– die Tafel – der See
– das Meer
– der
Strand – die Mauer
|
der Bahnhof – das Rathaus – die Post
– die Bank
|
|
Verben mit
Direktivergänzung: Wohin? → Akkusativ:
fahren – fliegen – gehen – steigen – springen –
stellen – setzen
– sich setzen – hängen – legen …
in das → ins /
an das → ans / zu dem → zum / zu der → zur/
|
der → den
die → die das → das
|
Verben mit
Situativergänzung: Wo? → Dativ:
spazieren gehen – kaufen –
einkaufen – tanken – wechseln – arbeiten – wohnen – leben – essen –
trinken – tanzen
– sehen – buchen =
reservieren …
in dem → im / an dem
→ am / bei dem →beim /
|
der → dem die
→ der das → dem
|
Wechselpräpositionen: wo? Und wohin?
in – an
– auf –
über – hinter – neben – unter –
zwischen – vor
|
wo? →Dativ
|
wohin?→
Akkusativ
|
Das Gesicht(die Gesichter) – bekannt
= berühmt – das Aussehen
/ der Charakter = die Persönlichkeit – der Typ: aggressiv, attraktiv = hübsch, elegant, lustig, fröhlich, spontan, sportlich, humorvoll, nervös,
sympathisch = nett =
freundlich, das Gesicht
(oval, rund, klein,
schön, gebräunt, …) , der Mund (schmal, groß, klein …), die Nase
(groß, klein, lang, dick
…), die Augen
(schwarz, blau, grün,
braun …) , die Haare
( lang, kurz,
blond, schwarz, lockig
…)
Die Kleidung: (= die Kleider = die Klamotten)
der Mantel, die Jacke, der
Rock, das Kleid,
die Schuhe, die
Mütze, der Pullover, das T-Shirt- das Hemd, die Bluse,
die Socken …
-
Ich trage immer Marken-Klamotten. = Ich ziehe immer Marken-Klamotten an. (tragen = anziehen)
Das Geschäft = die Boutique, die Größe, der Preis, die Farbe, der Rabatt, anprobieren, einpacken, der Verkäufer / die Verkäuferin, das Schaufenster , suchen, kaufen,
…
-
Der Mantel gefällt mir gut. Kann ich ihn anprobieren?
-
Welche Größe haben Sie?
-
Können Sie mir bitte die Bluse einpacken?

Nominativ Akkusativ
|
Nominativ Akkusativ
|
Ein junger Mann → einen
jungen Mann Eine junge Frau → eine junge Frau
Ein junges Mädchen → ein junges Mädchen
Junge Leute → junge Leute
Viele junge Leute
|
Der junge Mann → den jungen Mann
Die junge Frau →
die junge Frau
Das junge Mädchen → das junge Mädchen Die jungen Leute →
die jungen Leute Alle jungen Leute
/
keine jungen Leute
|
-
Welcher Mantel
gefällt dir am
besten? (Nominativ)
-
Welchen Mantel findest du am schönsten? (Akkusativ)
-
Welche Farbe
möchtest du?
-
Welches Kleid
passt mir gut?
-
Welche Schuhe
trägst du auf
der Party?
|
-
Was für
ein Mantel ist
das? (Nominativ)
-
Was für einen
Mantel suchst du?
(Akkusativ)
-
Was für eine Bluse
kaufst du?
-
Was für ein Kleid
möchtest du?
-
Was für Schuhe sind
das?
-
|
Der Relativsatz:
-
Der junge Mann, der Gitarre spielt,
heißt Dieter. (Nominativ)
-
Der junge Mann, den ich getroffen habe, heißt Dieter.
(Akkusativ)
-
Die Frau, die im Supermarkt arbeitet, ist meine Tante.
-
Das T-Shirt, das ich meiner Schwester kaufen möchte, kostet
25 €.
-
Die Kinder, die im Garten spielen,
sind unsere Nachbarn.
Schule
|
Die Schule –
der Kindergarten (freiwillig) – die Grundschule (obligatorisch = Pflicht) – das Gymnasium (lernen) – die Realschule – die Hauptschule – die Gesamtschule – die Universität (studieren) – der Realschulabschluss – der Hauptschulabschluss – das Abitur
(erhalten / bekommen) bestehen –
das Fach
( ¨ er) – das
Zeugnis ( ---se) – die Note
(-- n ) – die
Notenskala – der
Notendurchschnitt –
lernmotiviert / fleißig ≠ faul – das Jahr
wiederholen = sitzen
bleiben
- Mit der Schule aufhören: Nicole will
mit der Schule aufhören, weil sie
keine Lust mehr
hat.
- Die Grundschule besuchen = zur Schule
gehen.
- Wenn der Schüler in zwei Fächern schlechte Noten bekommt, dann bleibt er sitzen.
|
Beruf
|
Der Beruf
= der Job
= die Arbeit
– arbeiten als
– berufsstätig ≠ arbeitslos – mit dem
Beruf zufrieden sein ≠ unzufrieden sein
– den Beruf
wechseln – die
Zukunft / später /dann
– der Chef
– die Kollegen – das Gehalt
= der Verdienst (Geld verdienen) – die Arbeitszeit (schlecht / Überstunden machen) – die Arbeitsatmosphäre = das Arbeitsklima – der Arbeitsplatz (weit ≠ nah)
– der Betrieb = die Firma
= das Unternehmen – das Stellenangebot( –e) – die
Bewerbung (sich bewerben um) – die
Kündigung (kündigen) – die Entlassung (entlassen) – die Kariere machen
/ Karier-Chancen haben – die
Sportmöglichkeit – die Kantine – die Berufserfahrung
- Mein Traumberuf ist Ingenieur: Ich
möchte später Ingenieur werden.
- Auf dem Arbeitsamt kann man eine
Arbeit suchen.
- Markus ist mit
seinem Beruf unzufrieden, deshalb möchte er
die Arbeit wechseln.
- Die Firma bietet
ein gutes Gehalt.
- Wenn man eine
Arbeit sucht, liest
man die Stellenangebote in der Zeitung.
- Nicole bewirbt sich um
die Lehrstelle als
Bürokauffrau: (= Sie
schreibt an die
Firma eine Bewerbung.)
- Patricia hat
viele Probleme mit
den Kollegen. Sie
will deshalb kündigen. (Nicht mehr arbeiten gehen)
- Paul macht viele
Probleme in der
Arbeit. Sein Chef
hat ihn entlassen.
- Die Firma hat
Petra angenommen, weil
sie 5 Jahre
Berufserfahrung hat.
|
Ausbildung
|
Einen Beruf
erlernen (=lernen) – eine Lehre
machen – der
Lehrling (--e) = der Auszubildende (--n) – Das Praktikum –
der Ausbildungsplatz = die Lehrstelle – eine Ausbildung machen – der
Abschluss – die Berufsschule
- Nicole sucht einen Ausbildungsplatz(= eine
Lehrstelle) als Bürokauffrau, weil das ihr
Traumberuf ist.
- Der Lehrling macht
eine Lehre an
einer Firma und
besucht gleichzeitig die
Berufsschule.
|
Grammatik:
|
Konjunktion
|
|
Imen ist mit ihrem Beruf zufrieden
|
, denn
|
sie arbeitet gern mit Kindern.
|
Imen
arbeitet gern mit Kindern
|
, deshalb
|
ist sie mit ihrem Beruf zufrieden.
|
Imen
ist mit ihrem Beruf zufrieden
|
,weil
|
sie gern mit
Kindern arbeitet. (Nebensatz)
|
|
Konjunktion
|
|
Martin muss am Wochenende arbeiten.
|
Aber
|
er ist mit seinem Beruf zufrieden.
|
Martin muss am Wochenende arbeiten.
|
Trotzdem
|
ist er mit seinem Beruf zufrieden.
|
Martin
ist mit seinem Beruf zufrieden
|
,obwohl
|
er am
Wochenende arbeiten muss. (Nebensatz)
|
|
Konjunktion
|
|
Manfred
kommt zur Party
|
,wenn
|
er am Wochenende Zeit hat. (Nebensatz)
|
|
Konjunktion
|
|
Max
hofft
|
,dass
|
er nach dem
Abitur Medizin studiert. (Nebensatz)
|
Mit „dass“ benutzt man die
Verben wie: hoffen – wünschen – sagen – denken – glauben – meinen …
Wortschatz:
Die Massenmedien
|
Der Fernseher –
das Handy – der Fax
– das Telefon – der Computer – die Zeitung – das Buch
– das Radio – die Zeitschrift – das Internet
Fernsehen, mailen = eine E-Mail
schicken, surfen, lesen, schreiben, anschalten ≠ ausschalten,
zappen / umschalten, telefonieren …
das Medium (die
Medien): Welche Medien nutzen Sie? → Ich nutze
meinen Computer. Wie
oft nutzen Sie
ihn? → Jeden
Abend. ( Jede
Nacht / 2 Stunden pro Tag / täglich / oft ) (nie → selten → manchmal → oft → sehr oft → immer)
- Der Fernsehsender: privat ≠ öffentlich: „Hannibal TV“ ist ein
privater Sender.
Das Fernsehprogramm, der
Dokumentarfilm, die Sendung ( Kultursendung – Kindersendung – Sportsendung – Kochsendung …),
die Nachrichten = der Tagesschau, der Wetterbericht, der Spielfilm, der Krimi
-
Ich interessiere mich für Sport.
Ich sehe oft
die Sportsendung.
-
Ich freue
mich über jeden
Krimi. Denn Krimis
sind spannend.
-
Ich freue
mich auf die nächste Sportsendung.
-
Ich ärgere
mich über den
Moderator. Denn er ist langweilig.
|
Der Computer
|
Der Computer / der Laptop, der Bildschirm = der Monitor, die Tastatur, der Drucker, die Zentraleinheit, die
CD-ROM, der Lautsprecher, der USB-Stick, die
Maus
Wozu nutzen Sie den Computer?
-
Ich benutze den Computer, um Informationen im
Internet zu suchen.
-
Ich benutze
den Computer, um zu spielen.
-
Ich benutze den Computer, um
Texte und Briefe
zu tippen und
zu speichern.
-
Ich nutze
den Drucker, um ein Dokument auszudrucken.
Einen Text / eine Datei
downloaden oder speichern , mit der
Maus ein Programm anklicken, den Computer anmachen / starten und das
Passwort eingeben, die
Mailbox öffnen, im Internet surfen, eine E-Mail senden/
schreiben/ verschicken ≠ empfangen/ bekommen, mit dem Drucker einen
Text / ein Dokument ausdrucken …
-
Ich benutze das Internet, um Informationen zu suchen.
-
Ich benutze das Internet, um
zu surfen, zu chatten oder
zu mailen.
|
Grammatik:
1. Wofür interessierst du dich? → Für Sport.
Dafür interessiere ich mich auch.
Für wen interessierst du dich? → Für Petra.
2. Worüber ärgerst du dich? → Über den Film.
Darüber habe ich mich auch geärgert.
Über wen ärgerst du dich? → Über
den Moderator.
3. Worauf freust du dich? → Auf die Sommerferien.
4. Worüber lachst du? → Über den Film.
Über wen lachst du? → Über
den Clown.
|
|
sich interessieren
|
sich freuen
|
sich ärgern
|
ich du Sie
er / sie/ es wir
ihr sie
|
interessiere mich interessierst dich interessieren sich interessiert sich interessieren uns interessiert euch interessieren sich
|
freue mich freust dich freuen sich freut sich freuen uns freut euch freuen sich
|
ärgere mich ärgerst dich ärgern sich ärgert sich ärgern uns ärgert euch ärgern sich
|
|
|